- Druckerei: Oberthur Technologies (Chantepie, Frankreich)
- Maße: 135 × 74 mm (Breite × Höhe)
- Gewicht: 0,90 g
Sicherheitsmerkmale
Wasserzeichen
Hologramm
Mikroschrift
Individuelle Seriennummer
Durchsichtsregister
Sicherheitsfaden
Rückseiten
1. Version (2015)
Zunächst als französische Serie geplant, erhielten die Rückseiten der 0-Euro-Scheine des Jahres 2015 ausschließlich französische Motive.
2. Version (2016)
Mit dem Jahreswechsel auf 2016 wurde das Layout stark überarbeitet, so auch die Rückseite, die nun Motive aus ganz Europa zeigt.
3. Version (2017)
Etwa zur Mitte des Jahres 2017 (beginnend mit dem deutschen Schein „Kiel. Sailing. City“ – MM 2017-1) wurde im Zuge des Brexits der englische Big Ben durch den portugiesischen Torre de Belém ersetzt.
Identifizierung
Seriennummer
Die Seriennummer besteht aus 10 Zeichen (4 Buchstaben und 6 Ziffern):
| 1. Zeichen | X | NZB-Code des Ausgabelandes |
| 2. Zeichen | E | meist „E“ (Druckereicode der Firma Oberthur) |
| 3. & 4. Zeichen | HZ | Code der Ausgabestelle bzw. des Kunden |
| 5.–10. Zeichen | 013170 | fortlaufende Nummerierung In Kombination mit Ausgabejahr und Motiv-ID kennzeichnet diese Nummer jede einzelne Banknote einmalig. |
Motiv und Ausgabejahr
Pro Ausgabestelle gibt es verschiedene Motive. Diese werden durch die Zahl hinter dem Jahr angegeben („-1“, „-2“, „-3“, …).
Zusammen mit dem Ausgabejahr kann so die Ausgabe eindeutig identifiziert werden. Das bedeutet in der Praxis:
- Wenn sich die Zahl hinter dem Jahr verändert, ist es ein anderes Motiv.
- Wenn die Zahl gleich bleibt, ist es das gleiche Motiv, aber in neuer Auflage (Veränderungen im Rahmen eines neuen generellen Layouts sind erlaubt, z. B. andere Form der Sterne).