Auch ein schöner Rücken...
Zugegeben, die Rückseiten sind wahrscheinlich nicht das erste, worauf du bei deinen Scheinen achtest. Trotzdem lohnt es sich, sich mit ihnen vertraut zu machen.
Immerhin laden sie nicht nur auf eine Reise zu Europas Top-Sehenswürdigkeiten ein. Sondern man kann durch sie eine Menge über den jeweiligen Schein erfahren, zum Beispiel wann er ungefähr gedruckt wurde.
Außerdem gibt es eine Reihe von Scheinen, die zwar das identische Motiv auf der Vorderseite besitzen, aber verschiedene Rückseiten. Daher haben wir diese auch separat in unserer Gesamtliste und in der Sammlungsverwaltung aufgelistet.
Er bildete darauf folgende Sehenswürdigkeiten Frankreichs ab (von links nach rechts):
Folgende europäische Sehenswürdigkeiten ergänzten den bereits bekannten Eiffelturm (von links nach rechts):
- Brandenburger Tor, Berlin, Deutschland
- Elisabeth Tower ("Big Ben"), London, Vereinigtes Königreich
- Kolosseum, Rom, Italien
- Sagrada Família, Barcelona, Spanien
- Manneken Pis, Brüssel, Belgien
An die Stelle des englischen Big Ben trat der Torre de Belém aus Lissabon, Portugal.
Besonderheiten
Die Schweiz
Bilden unsere Eidgenössischen Nachbarn in Europa einen (sympathischen) Sonderfall, so überträgt sich dies auch auf das Design Ihrer Souvenirscheine.
Monsieur Faille verpasste ihnen konsequenterweise auf der Vorderseite das Schweizer Kreuz statt der EU-Flagge und entfernte die "EURO"-Schriftzüge, was sich auch auf der Rückseite niederschlägt.
Dadurch ist die Schweizer Variante der Torre-de-Belém-Version der Euro-Scheine zwar sehr ähnlich, unterscheidet sich von ihr aber eben genau durch die genannten Details.
Polymer-Scheine
"Collector's Edition 2017"
Die zweite und bisher letzte zu erwähnende Ausnahme von den allgemeinen Rückseiten bildet die 2017 speziell für Sammler ausgegebene "Collector's Edition". Das Design dieser Ausgabe unterscheidet sich recht grundlegend von dem der gewöhnlichen Serie, unter anderem auch, da man neue Sicherheitsmerkmale unterbringen wollte. Ebenso auch die Rückseite: